The Good News App
Zurück

Geschichte des Weltfrauentags

Geschichte des Weltfrauentags

Am 8. März begehen Frauen in aller Welt den Internationalen Frauentag. Seit mehr als 100 Jahren fordern sie an diesem Tag Gleichberechtigung.

„Keine Sonderrechte, sondern Menschenrechte“ – das forderte die deutsche Sozialistin Clara Zetkin 1910 auf dem II. Kongress der Sozialistischen Internationale in Kopenhagen. Ein Jahr später gingen erstmals Frauen in Deutschland, Österreich, Dänemark und der Schweiz zum Frauentag auf die Straße. Ihre zentrale Forderung: Einführung des Frauenwahlrechts und Teilhabe an der politischen Macht. Außer in Finnland durften zu diesem Zeitpunkt in keinem europäischen Land Frauen wählen. In Deutschland wurde Frauen dieses Recht erst 1918 zugestanden. In der Schweiz dürfen Frauen sogar erst seit 1971 wählen. Zudem wollten sich die Frauen für ein Arbeitsschutzgesetz, einen angemessen Schutz der Mutter und des Kindes, eine 40-Stunden-Woche, geschlechtsunabhängige Lohnzahlungen, Zahlungen von Mindestlöhnen und später dann auch dem Kampf gegen den ersten Weltkrieg widmen.

Der erste Internationale Frauentag wurde am 19.03.1911 begangen, einem denkbar geschichtsträchtigen Datum, das an die Gefallenen der Märzrevolution aus dem Jahre 1848 gedenken sollte. An diesem ersten Internationalen Frauentag nahmen in Deutschland, in Dänemark, in der Schweiz und in Österreich-Ungarn zahlreiche Frauen teil. Im Jahre 1921 wurde dann der 8. März als Internationaler Frauentag festgelegt.

Heute wird – basierend auf einer UNO-Resolution aus dem Jahr 1977 – der Internationale Frauentag jährlich als offizieller UNO-Feiertag begangen, um an den historischen Kampf für die Verbesserung der Lebensbedingungen der Frauen zu erinnern.

Wir wollen mit französischen Schriftstellerin Simone de Beauvoir (1908 – 1968) und ihrem Meilenstein der feministischen Literatur „Das andere Geschlecht“ schliessen. Vor allem ein Satz daraus ist bekannt: „Man ist nicht als Frau geboren, man wird es.“ Damit vertrat Simone de Beauvoir als Erste die These, dass Frausein keine biologische, sondern eine soziale Tatsache sei. 1949 war sie damit ihrer Zeit weit voraus.

Verwandte Beiträge

Kommentar verfassen

Gemeinsam eine bessere Welt stricken
Vorheriger Beitrag Gemeinsam eine bessere Welt stricken

Von Rückschlägen ließ sie sich nicht unterkriegen. Isabella Springmühl ist Mode-Designerin mit eigenem Label. Und:…

Frauen von heute...unser Special zum Weltfrauentag
Nächster Beitrag Frauen von heute...unser Special zum Weltfrauentag

"Frauen von heute warten nicht auf das Wunderbare. Sie inszenieren ihre Wunder selbst." Liebe Leser,…