The Good News App
Zurück

Start der internationalen Umweltpolitik

Start der internationalen Umweltpolitik

Am 16.6.1972 endet in Stockholm die UNO-Weltkonferenz über die menschliche Umwelt (kurz Umweltschutzkonferenz). Sie wird als Beginn der internationalen Umweltpolitik angesehen.

Auch wenn einzelne internationale Umweltschutzabkommen bereits bis zu hundert Jahre zurückreichen (zum Beispiel das Londoner Abkommen zum Schutz wildlebender Tierarten in Afrika von 1900 und das internationale Walfangabkommen von 1946), erhielt die internationale Umweltpolitik erst 1972 ihre offiziellen Weihen. In diesem Jahr diskutierten Industrie- und Entwicklungsländer die Umweltproblematik zum ersten Mal auf einer Weltkonferenz der Vereinten Nationen in Stockholm. Das vielleicht wichtigste Ergebnis der Konferenz war die Gründung des Umweltprogramms der Vereinten Nationen UNEP.

Zur Erarbeitung einer „Erklärung der Konferenz der Vereinten Nationen über die Umwelt des Menschen“ trafen sich mehr als 1.200 Vertreter aus 113 Staaten. Die verabschiedete Deklaration beinhaltet 26 Prinzipien für Umwelt und Entwicklung. Darüber hinaus wurde ein Aktionsplan mit 109 Empfehlungen verfasst, der Maßnahmen des internationalen Umweltmanagements expliziter ausführt.

Mit ihrer Verabschiedung bekennen sich die Staaten zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Umwelt- und Naturschutzfragen. In der Folge wurde im selben Jahr das Umweltprogramm der Vereinten Nationen gegründet, welches weitere Konferenzen vorbereitete. Zahlreiche Umweltabkommen resultierten direkt oder indirekt aus der Stockholmer Konferenz, so z. B.

das Übereinkommen zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten (Bonner Konvention),
das Wiener Übereinkommen zum Schutz der Ozonschicht mit dem den FCKW-Ausstoß regulierenden Montreal-Protokoll,
die Basler Konvention zum Grenzüberschreitenden Umgang mit gefährlichen Abfällen,
das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Biodiversitäts-Konvention) mit dem resultierenden Cartagena-Protokoll,
die Klimarahmenkonvention mit dem Kyoto-Protokoll,
das Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung (welches allerdings einen Vorgänger von 1971 hatte).

Verwandte Beiträge

Kommentar verfassen

Kokoswasser - das schmeckt nach Sommer
Vorheriger Beitrag Kokoswasser - das schmeckt nach Sommer

Kokoswasser ist in exotischen Gefilden ein altbekannter Durstlöscher und gleichzeitig ein isotonischer Drink. Es wird…

Ein kleiner Junge und sein großer Traum vom Ballett
Nächster Beitrag Ein kleiner Junge und sein großer Traum vom Ballett

Ob in London, Sydney oder New York - das anrührende Musical "Billy Elliot" nach dem…