Küssen für die Gesundheit
![Küssen für die Gesundheit](https://goodnewsapp.de/wp-content/uploads/2017/07/love-1751071_1920.jpg)
Heute ist Internationaler Tag des Kusses – höchste Zeit, einmal zu beleuchten, wie gesund das Küssen eigentlich ist!
Ein Kuss dient in vielen Kulturen als Ausdruck von Ehrerbietung, Liebe und Freundschaft. Als innigster Ausdruck von romantischer Zuneigung zwischen zwei Menschen gilt im westlichen Kulturkreis der Kuss auf die Lippen. Hier sind besonders viele Nervenenden vorhanden, sodass wir ihn intensiv fühlen können.
Küssen macht nicht nur Spaß, Mediziner haben herausgefunden, dass es auch gut für die Gesundheit sein kann. Je nach Intensität des Kusses sind bis zu 34 Gesichtsmuskeln beteiligt. Ein eindringlicher Kuss lässt außerdem Puls und Körpertemperatur ansteigen, kurbelt die Blutzirkulation und den Stoffwechsel an. Die ausgeschütteten Glückshormone bewirken, dass wir sogar Schmerzen vergessen und uns entspannen. Im Gehirn werden zudem vermehrt Neurotransmitter gebildet. So kann küssen helfen, Stress abzubauen.
Beim Küssen werden natürlich auch Bakterien ausgetauscht – etwa 4.000 an der Zahl. Diese schaden uns in der Regel jedoch nicht, ganz im Gegenteil: Küssen stärkt das Immunsystem, denn es wirkt wie eine Schluckimpfung! Da sich die übertragenen Bakterien von Mensch zu Mensch zu 20 Prozent unterscheiden, wird der Körper dazu angeregt, Abwehrkräfte und Antikörper zu bilden.
Ein Kuss regt außerdem den Speichelfluss an, was gut für unsere Zähne ist. Speichel enthält nämlich Kalzium und das Spurenelement Phosphor, beides stärkt den Zahnschmelz. Auch die Lunge wird trainiert, denn oft erhöhen wir die Atemfrequenz pro Minute beim Küssen. Dadurch werden die Atemwege gestärkt und wir nehmen mehr Sauerstoff auf.
Auch die Wissenschaft beschäftigt sich mit dem zwischenmenschlichen Austausch von Zärtlichkeit. So soll ein 70-Jähriger in seinem Leben durchschnittlich bis zu 100.000 Küsse verteilt haben. Dass wir nicht ständig mit den Nasen aneinanderstoßen beim Küssen, hat ebenfalls einen Grund: Die meisten Menschen neigen ihren Kopf instinktiv nach rechts.
Machen Sie doch die Probe auf’s Exempel – viel Spaß!
Foto: pixabay / adamkontor